Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tom Wesselmann 

Tom Wesselmann (geboren 1931 in Cincinnati, Ohio; gestorben 2004 in New York) studierte zunächst Psychologie, bevor er sich der Kunst zuwandte. Nach seinem Militärdienst begann er ein Kunststudium an der Kunstakademie in Cincinnati und setzte dieses an der Cooper Union School of Art and Architecture in New York fort. Seine künstlerische Laufbahn begann er mit Cartoons und Karikaturen während seines Militärdienstes.

Tom Wesselmann prägte als einer der Hauptvertreter der amerikanischen Pop-Art die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich und definierte mit seinem eigenständigen Stil die Grenzen zwischen Kunst und Alltagskultur neu. Seine Werke, insbesondere die berühmte Serie „Great American Nudes“, machten ihn ab den 1960er-Jahren international bekannt und sorgten für Aufsehen, da sie klassische Aktmalerei mit den provokativen, farbintensiven und plakativ-ästhetischen Mitteln der Werbe- und Medienwelt verbanden.

Wesselmanns Kunst war innovativ, weil er alltägliche Objekte, Szenen und sorgfältig ausgewählte Interieurs in großformatige, lebendige Kompositionen verwandelte, die traditionelle Vorstellungen von Schönheit, Sexualität und Kunst hinterfragten. Er griff dabei auf die Bildsprache der Werbung der 1960er- und 70er-Jahre zurück, nutzte Collagen, Malerei und später auch Skulpturen, und schuf so eine kritische Auseinandersetzung mit der Konsumkultur und der Rolle der Frau in den Medien. Seine Werke sind bekannt für ihre starke visuelle Wirkung, die Reduktion auf wesentliche Formen und Farben sowie eine bewusste Provokation. Diese wird durch die Wiedergabe von Sinnlichkeit, der Sexualisierung weiblicher Nacktheit und der Objektivierung des Körpers der Frau durch die Wiedergabe der Modelle ohne Gesicht ausgelöst. Wesselmanns Kunst erscheint wie ein wirkmächtiger, mehr bejahender, als kritisch-distanzierter Kommentar zur amerikanischen Nachkriegsgesellschaft und der Oberflächlichkeit der westlichen Konsumwelt, indem sie die Grenzen zwischen Hochkultur und Populärkultur verwischt.

Im Unterschied zu anderen Pop-Art-Künstlern wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein lag bei Wesselmann der Fokus weniger auf Ironie oder Konsumkritik, sondern auf einer ästhetischen und sinnlichen Inszenierung, die dennoch die gesellschaftlichen Themen seiner Zeit reflektierte. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und bleiben für die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst einflussreich.

Wesselmanns Werke sind weltweit in bedeutenden Museen vertreten, darunter das Museum Ludwig in Köln, die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, das Art Institute of Chicago in Chicago und das Museum of Modern Art in New York. Tom Wesselmann nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, unter anderem zweimal an der documenta in Kassel.

Filter
Great American Nude Cut-out
Original Farbserigrafie (Acryl und Bleistift) auf Museumskarton, Auflage 100 Exemplare, 1970, handbemalt, handsigniertAußenmaß 80 x 69 cm, inkl. konservatorischer Rahmung mit entspiegeltem Museumsglas

Preis auf Anfrage

Papierdrache
Limititerung: 300 Exemplare, handsigniert, konservatorisch gerahmt zwischen Doppelglas in einer silbernen Leiste mit gelber AkzentuierungAußenmaß: 66 x 86 cm

Preis auf Anfrage