Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Günther Uecker

Günther Uecker (geboren 1930 in Wendorf bei Crivitz; gestorben 2025 in Düsseldorf) ist ein bedeutender und einflussreicher deutscher Maler, Objektkünstler und Hochschullehrer. International bekannt wurde er vor allem durch seine ikonischen Nagelbilder: Reliefartige Werke, bei denen er Nägel in Holz oder Leinwand einschlägt und so ein dynamisches Spiel von Licht und Schatten erzeugt. Diese Technik macht ihn weltweit unverwechselbar und prägte die Nachkriegskunst entscheidend.

Uecker begann seine künstlerische Ausbildung 1949 in Wismar und studierte später an der Kunstakademie Berlin-Weißensee sowie ab 1955 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Pankok. Dort entstanden Ende der 1950er-Jahre seine ersten Nagelbilder.

Ab 1961 war Uecker Mitglied der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Künstlergruppe ZERO. Diese Avantgardebewegung suchte nach dem Zweiten Weltkrieg einen radikalen Neuanfang in der Kunst. Uecker, Mack und Piene setzten auf Licht, Bewegung und neue Materialien, um die Kunst von tradierten Formen zu befreien. Neben den Nagelbildern schuf Uecker kinetische Lichtkunst, Skulpturen, Installationen, Bühnenbilder und Glasfenster für Kirchen. Seine Werke sind oft interaktiv, beziehen die Betrachterin und den Betrachter ein und thematisieren Licht, Struktur und Bewegung. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das „White Field“ (1964) und die Gestaltung des Andachtsraums im Berliner Reichstagsgebäude (1999).

Ein zentrales Motiv seines Schaffens ist die „Verletzung des Menschen durch den Menschen“ – Uecker will mit seiner Kunst aufrütteln, Widerstand erzeugen und gesellschaftliche Missstände sichtbar machen. In den 1980er-Jahren kamen verstärkt politische Themen hinzu, etwa als Reaktion auf die Katastrophe von Tschernobyl. Ueckers Kunst beschäftigt sich häufig mit Themen wie Licht, Wahrnehmung, Spiritualität und gesellschaftlicher Verantwortung.

Uecker lehrte von 1976 bis 1995 als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Seine Werke sind in bedeutenden Museen weltweit vertreten, etwa im Museum of Modern Art in New York.

Filter
Nagel
Original Farbserigraphie, 1965, handsigniert, gerahmtAußenmaß 67 x 69 cm, inkl. konservatorischer Rahmung mit entspiegeltem Museumsglas

Preis auf Anfrage

Welle
Original Prägedruck, 1965, handsigniert, gerahmtAußenmaß 74 x 75 cm, inkl. konservatorischer Rahmung mit entspiegeltem Museumsglas

Preis auf Anfrage

Ohne Titel
Original Prägedruck, handsigniert, gerahmtAußenmaß 69 x 69  cm,konservatorischer Rahmung, freischwebend zwischen Doppelglas

Preis auf Anfrage

Ohne Titel
Original Grafik,Prägedruck, handsigniert, gerahmtAußenmaß 69 x 69 cm, inkl. konservatorischer Rahmung, freischwebend zwischen Doppelglas

Preis auf Anfrage